Leasing-Markt und Umfeld

Unternehmen können nahezu alles leasen, von Fahrzeugen und Maschinen bis zu IT-Ausstattung und medizinischen Geräten. Obwohl Leasing oft mit Autos in Verbindung gebracht wird, ermöglicht es die Finanzierung vieler anderer Güter und Dienstleistungen. Leasing bietet neben der Finanzierung auch ergänzende Dienstleistungen wie Wartung und Reparaturen. Dies erleichtert die Nutzung über den gesamten Lebenszyklus der geleasten Güter und schafft den Leasing-Kunden Freiräume für ihr Kerngeschäft. Die Leasing-Wirtschaft unterstützt insbesondere den Mittelstand sowie die Markteinführung innovativer Technik und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei, indem gebrauchte Geräte aufbereitet und von einem weiteren Nutzer wiederverwendet werden.

Erfahren Sie mehr …

Die Leasing-Wirtschaft ist 2023 deutlich gewachsen. In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten finanzierte die Branche in Deutschland für 83,5 Milliarden Euro Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge, IT-Equipment, Infrastruktur und andere Wirtschaftsgüter. Das Neugeschäftsvolumen entspricht einer Steigerung von 19,5 Prozent gegenüber 2022. Neben einer gestiegenen Nachfrage resultierte der starke Zuwachs aus Nachholeffekten aufgrund von Lieferverzögerungen aus dem Vorjahr sowie aus Preissteigerungen.

Deutschland zählt zu den Hochsteuerländern, was seine Attraktivität für Investitionen mindert. Zudem fehlen dringend notwendige Investitionsanreize für die Transformation der deutschen Wirtschaft. Die ursprünglichen Entlastungspläne des Wachstumschancengesetzes wurden erheblich gekürzt. Für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts sind umfassende Reformen notwendig. Der BDL fordert u. a. eine unbefristete Wiedereinführung der degressiven AfA und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags.

Erfahren Sie mehr …

Neue Transparenzvorgaben der EU zielen darauf ab, nachhaltige Investitionen zu fördern. Dem Finanzsektor kommt als Finanzierer einer nachhaltigen Ausrichtung der Wirtschaft eine Schlüsselrolle zu. Leasing-Gesellschaften müssen ihre ESG-Risiken in das Risikomanagement integrieren und umfassend über ihre Nachhaltigkeitsstrategien berichten. Der BDL setzt sich für Anpassungen bei den Berichtsstandards für kleine und mittelständische Unternehmen ein, um Belastungen zu verringern. Mit Leitfäden und Arbeitshilfen wie der Wesentlichkeitsanalyse unterstützt der Verband seine Mitglieder.

Erfahren Sie mehr …

Der BDL hat seine Positionen zur Europawahl und für die neue Legislaturperiode des Europäischen Parlaments eingebracht. Die Besonderheiten des Leasing-Geschäftsmodells müssen von der EU stärker berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf einem erleichterten Zugang zu Fördermitteln, praxisnaher Regulierung, Förderung nachhaltiger Investitionen und besseren digitalen Rahmenbedingungen. Der BDL betont die Notwendigkeit, bürokratische Hürden abzubauen und die Wirtschaft stärker in Gesetzgebungsprozesse einzubeziehen. Klar definierte Offenlegungsanforderungen und marktwirtschaftliche Anreize sollen die Investitionsbereitschaft fördern und nachhaltige Entwicklungen beschleunigen. 

Erfahren Sie mehr …

Leasing-Gesellschaften spielen eine Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Transformation. Der BDL fordert, dass öffentliche Förderprogramme das Prinzip der Nutzung statt des Eigentums berücksichtigen. Die überraschende Einstellung des KsNI-Förderprogramms für klimaschonende Nutzfahrzeuge wird kritisiert, da dies die Transformation des Sektors behindert.

Erfahren Sie mehr …

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verlangt seit Januar 2023 von Unternehmen die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz in ihren globalen Lieferketten. Es betrifft Leasing-Gesellschaften mittelbar, als Lieferanten der gesetzlich verpflichteten Unternehmen müssen sie auskunftsfähig sein. Zu den Pflichten gehören Risikoanalysen, Präventionsmaßnahmen und die Einrichtung von Beschwerdeverfahren. Der BDL unterstützt seine Mitglieder mit einem Leitfaden zur Risikoanalyse.

Erfahren Sie mehr …

Die finanzielle Lage der deutschen Kommunen ist angespannt. Leasing bietet eine Lösung für kommunale Investitionen. Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) refinanziert Leasing-Forderungen mit standardisierten Prozessen und beschreibt in einem Gastbeitrag, wie kommunalkreditähnliche Konditionen für die Refinanzierung von Leasing-Gesellschaften gestaltet werden können.

Erfahren Sie mehr …

Die BaFin hat bereits 2019 ESG-Risiken im Risikomanagement thematisiert. Die 7. MaRisk-Novelle 2023 erhöhte die Verbindlichkeit, diese Risiken zu berücksichtigen. Der BDL hat dazu ein Self-Assessment und aktualisierte Anwendungshinweise veröffentlicht. Zudem gewinnen Cyber-Attacken an Bedeutung und sind Teil der Fokusrisiken 2024. Die Aufsicht überwacht IKT-Dienstleister strenger. Die Digitalisierung im Leasing wird durch Data Science und KI gestärkt, wodurch das IT-Risiko- und Chancenmanagement zur Aufgabe der Geschäftsleitung wird. 

Erfahren Sie mehr …