Digitale operationale Resilienz im Finanzsektor
Mit Blick auf die wachsende Bedrohung der Stabilität des Finanzsektors durch Risiken wie Cyberangriffe und IT-Ausfälle wurden die Vorgaben des europäischen Digital Operational Resilience Act (DORA) mit dem Finanzmarktdigitalisierungsgesetz zum Ende des Jahres 2024 auch auf Leasing-Unternehmen ausgeweitet.
Vor dem Hintergrund der nunmehr bestehenden Rechtssicherheit – auch im Hinblick auf das vom BDL geforderte schrittweise Außerkrafttreten der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) – wird der BDL zusammen mit Partnern weitere Anwendungshilfen bereitstellen. Ziel ist es, konkrete Hinweise zu geben, wie die DORA-Anforderungen in die IT-Rahmenwerke integriert werden können. Flankiert werden die Arbeiten durch entsprechende Seminare und Workshops.

Frank Schreiber, Leiter der BDL-Arbeitsgruppe Regulatorik/IT:
Neben dem auf den ersten Blick 'nächsten regulatorischen Monster' bietet DORA auch die Chance, die operationelle Widerstandsfähigkeit der eigenen IT-Landschaft zu stärken, was in Anbetracht des stetigen Wachstums von Cyberrisiken im ureigenen Interesse jedes Unternehmers sein müsste.
Herausforderungen und Chancen im Leasing
Aufgrund seiner Marktbedeutung und als Ermöglicher und Begleiter von Veränderungen spielt Leasing dabei eine entscheidende Rolle, ist aber gleichzeitig von der Transformation, zum Beispiel auf den Gebieten der Nachhaltigkeit/Klimaneutralität und Digitalisierung, betroffen.
Hierzu gilt es, Leasing noch stärker als Finanzierungsform für die gesamtwirtschaftlichen Investitionsbedarfe, zum Beispiel bei den Ausrüstungsinvestitionen der öffentlichen Hand, zu positionieren.
Gleichzeitig ergeben sich aus der demografischen Entwicklung neue Fragen rund um Mitarbeiterbelange. So müssen Fachkräfte nicht nur gefunden und ausgebildet, sondern langfristig für die Leasing-Branche begeistert werden. Neue Formen der Zusammenarbeit, die Nutzung flexibler und mobiler Arbeitsmodelle bis zu Aspekte der Aus- und Weiterbildung müssen in den Fokus gerückt und mit für die mittelständisch geprägte Leasing-Branche passenden Konzepten ausgestaltet werden.
Das Potenzial aktueller und zukünftiger Entwicklungen im Bereich generativer Softwarekonzepte spielt dabei eine bedeutende Rolle. Gleichzeitig stellen sich neben Fragen der Nutzung auch Fragen nach Daten-/Berechtigungsmanagement und Informationssicherheit. All diesen Aspekten wird sich der Ausschuss für Betriebswirtschaft und Regulatorik in seiner künftigen Arbeit verstärkt widmen.

Dr. Hubertus Mersmann, Vorsitzender des Ausschusses für Betriebswirtschaft und Regulatorik:
Zukunftsinvestitionen in unsicheren Zeiten – die Herausforderungen unserer Kunden und Partner sind unsere Anforderungen. Gemeinsam werden wir die Transformation erfolgreich leasen.